Neues Stadtbild

Trotz oder gerade wegen der nicht allzu zentralen Lage in „Transdanubien“ hat die Seestadt Wien als neuer Stadtteil mitten in der Donaustadt einiges an höchster Lebensqualität zu bieten. Sie ist nämlich so geplant, dass alle Besorgungen direkt hier erledigt werden können: „Das ganze Leben an einem Ort“ ist dabei der Slogan. Breite Gehsteige und Radwege bestimmen das ästhetisch-moderne Stadtbild. Parkende Autos sieht man vergleichsweise wenig.

Der Business­standort

Rund 300 Unternehmen haben sich bereits für die Seestadt als Standort entschieden – ein starkes Zeichen für ihre Attraktivität und Dynamik. Die Bandbreite reicht von der ersten österreichischen Pilotfabrik für Industrie 4.0 über den Hightech-Brillenhersteller Viewpointsystem bis hin zu Wien Work, Wiens größtem gemeinnützigen Ausbildungsbetrieb.
Auch internationale Player wie der Technologiekonzern HOERBIGER oder die Biotech-Unternehmen Biomay, HOOKIPA und Takeda setzen auf die Seestadt als Innovationsstandort.
Ergänzt wird das wirtschaftliche Ökosystem durch zahlreiche Retailer, Gastronomiebetriebe, eine Eismanufaktur sowie eine breite Palette an Ärzt*innen und Therapeut*innen. Schritt für Schritt entsteht hier im 22. Bezirk ein Wirtschaftsstandort mit internationalem Anspruch – durchmischt, nachhaltig und zukunftsorientiert.

Das HoHo Wien im Zentrum

Neben der Bäckerei Ströck, dem 1.300 m² großen stylischen Holistic Health Club Gate9 haben sich auch namhafte Firmen wie Logistik-Spezialist Kardex Austria GmbH, die ViennaEstate Immobilien AG samt Töchter ViennaEstate Hausverwaltung GmbH, ViennaEstate Makler GmbH und ViennaEstate Asset Management GmbH im HoHo Wien eingemietet. Seit September 2022 hat der Office-as-a-Service-Anbieter andys.cc auf über 500 m² seine Pforten geöffnet.
119 einzigartig atmosphärische Holz-Zimmer und 24 Serviced Apartments stehen im DORMERO HoHo Wien Städte-Tourist*innen, Tagungsgästen oder interessierten Holz-Fans zur Buchung zur Verfügung. Ein Seminarbereich im 15. Obergeschoss sowie ein Frühstücksrestaurant im Erdgeschoss runden das Angebot im Business-Hotspot HoHo Wien ab.

Freiraum & Mobilität

Die Seestadt denkt Freiraum und Mobilität neu: Statt Autoverkehr dominieren hier Fußgänger*innen, Radfahrer*innen und öffentlicher Verkehr. Breite Gehwege, Radstraßen, Sharing-Angebote und die U2 sorgen für nachhaltige Mobilität. Ergänzt wird das durch smarte Mobilitätsstationen, E-Ladestellen und ein dichtes Netz an Radabstellplätzen.
Gleichzeitig bietet die Seestadt großzügige Freiräume: Parks, Spielplätze, Sportflächen und der zentrale See schaffen Raum für Erholung, Bewegung und Begegnung. Urban Gardening, schattenspendende Baumalleen und naturnahe Gestaltung machen die Seestadt zu einem Modell für klimaresiliente Stadtentwicklung.

Architektur & Business

Die Seestadt Wien ist ein Schaufenster für zukunftsweisende Architektur und nachhaltige Stadtentwicklung. Neben dem HoHo Wien entstehen zahlreiche weitere Gebäude mit innovativen Konzepten: modulare Bauweisen, energieeffiziente Fassaden, flexible Grundrisse. Die Seestadt ist auch ein wachsender Wirtschaftsstandort. Start-ups, Kreativunternehmen, Gesundheitsdienstleister und internationale Firmen finden hier moderne Büroflächen, Coworking-Spaces und ein inspirierendes Umfeld.

Einkaufen & Genießen

In der Seestadt trifft urbanes Leben auf lokale Qualität. Das Angebot reicht von Supermärkten und Drogerien über kleine Boutiquen und Concept Stores bis hin zu Cafés, Bäckereien, Restaurants und Streetfood-Ständen. Viele Betriebe setzen auf Regionalität, Nachhaltigkeit und kreative Konzepte – vom Bio-Markt bis zur veganen Küche. Wochenmärkte, Pop-up-Stores und saisonale Events ergänzen das Angebot.
Die Mischung aus Alltagsversorgung und kulinarischem Genuss macht die Seestadt zu einem Ort, an dem man gerne verweilt – ob für den schnellen Kaffee, das Mittagessen mit Kolleg*innen oder den entspannten Abend mit Freund*innen.

Kunst & Events

Kunst und Kultur sind in der Seestadt allgegenwärtig – nicht als Luxus, sondern als Teil des Alltags. Kunst im öffentlichen Raum, temporäre Installationen, Street-Art und kreative Zwischennutzungen prägen das Stadtbild. Initiativen wie das „Kunstlabor Seestadt“ fördern junge Künstler*innen und laden zur aktiven Mitgestaltung ein. Regelmäßige Events wie das Seestadtfest, Open-Air-Kino, Konzerte oder Workshops bringen Menschen zusammen und schaffen Gemeinschaft.
Die Seestadt versteht sich als Bühne für neue Ideen, als Ort für Austausch und Inspiration. Kultur wird hier nicht konsumiert, sondern gelebt – offen, vielfältig und mitten im Quartier.

Die Quartiere

Die Seestadt ist kein monolithischer Stadtteil, sondern ein Mosaik aus unterschiedlichen Quartieren mit eigenem Charakter. Das Pionierquartier war der erste belebte Abschnitt – hier wurde experimentiert, ausprobiert, gelernt. Das Seeparkquartier rund um den zentralen See ist heute das Herzstück mit dem HoHo Wien, Gastronomie, Büros und Freizeitangeboten. Das Quartier am Seebogen im Norden setzt auf leistbares Wohnen, Bildung und soziale Infrastruktur.
Künftige Quartiere wie die Seeterrassen oder die Grüne Saite bringen neue Impulse – mit Promenaden, Hochhäusern, neuen Plätzen und innovativen Wohnformen. Jedes Quartier ist durchmischt, fußläufig erschlossen und bietet eine eigene Identität – gemeinsam bilden sie eine vielfältige, urbane Stadtlandschaft.

Wirtschaftsstandort Seestadt – Vielfalt mit Zukunft

Rund 300 Unternehmen haben sich bereits für die Seestadt als Standort entschieden – ein starkes Zeichen für ihre Attraktivität und Dynamik. Insgesamt entstehen in der Seestadt über 40.000 Plätze zum Leben und Arbeiten – mehr als zwei Drittel davon im Bereich Büro, Dienstleistung und Handel. Weitere rund 4.000 Arbeitsplätze sind in den Bereichen Gewerbe, Forschung, Bildung und Kultur geplant.
Schon heute leben über 12.000 Menschen in der Seestadt, mehr als 5.000 arbeiten hier – Tendenz steigend.